Diese Webseite wird erstellt, gewartet und betrieben durch

Anschrift
WOMA GmbH
Geschäftsführer: Siegfried Fischer
Werthauser Str. 77-79
47226 Duisburg
Tel.: +49 2065 304-0
info@woma.karcher.com

nachfolgend "WOMA"

erfährt bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z. B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) nach den gesetzlichen Vorschriften. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten erhoben und in welcher Weise sie genutzt und weitergegeben werden, welche Sicherheitsmaßnahmen WOMA zum Schutz Ihrer Daten ergreift und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.

Kontakt / Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter WOMA GmbH
z.Hd. Michael Apperger
Werthauser Str. 77-79
47226 Duisburg
datenschutz@woma.karcher.com


§ 1 Erhebung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten

1. Nutzung des Onlineangebot der WOMA GmbH
Wenn Sie ein Onlineangebot der WOMA GmbH nutzen, erhebt WOMA unterschiedliche Daten von Ihnen, teilweise auch sogenannte personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

2. Besuch der WOMA-Websites generell
Beim Besuch der WOMA-Websites übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich.

Rechtsgrundlage der Speicherung ist § 15 TMG.

Weitergehende personenbezogene Informationen werden nur erfasst, wenn Sie diese freiwillig zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwendet WOMA je nach betroffenem Bereich zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zum Zweck der technischen Administration der Webseiten. Im Einzelnen folgt die Nutzung in den jeweiligen Bereichen wie folgt:

2. Kontaktformulare
Wenn Sie sich über ein Kontaktformular auf den WOMA-Internetseiten an WOMA wenden, werden die von Ihnen angegebene Daten gespeichert, damit Ihre Nachricht an den richtigen Ansprechpartner weitergeleitet werden kann. Dies erfolgt nach Artikel 6 lit b) DSGVO zur Abwicklung Ihrer Anfrage. Für andere Zwecke werden Ihre über ein Kontaktformular angegebenen Daten nicht verwendet, insbesondere nicht für Werbung. Nach Beantwortung Ihrer Anfrage löschen wir Ihre Anfrage und die damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten.

3. Marktforschung (z.B. Register&Win)
Wenn Sie im Rahmen Im gesetzlichen Umfang nutzt WOMA Ihre Daten zu Zwecken der Marktforschung und wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben, indem Sie die Checkbox neben folgendem Text abgehakt haben:

„Ich bin an weiteren Befragungen im Rahmen der WOMA Marktforschung interessiert!“

Im Rahmen von „Register&Win“ oder bei anderen Aktionen zum Zweck der Marktforschung speichert WOMA Ihre Anredeform, Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, den Bereich, dem Sie sich selbst zuordnen (privat oder gewerblich) und – falls Sie diese Felder ausgefüllt bzw. das Häkchen gesetzt haben – Ihr Geburtsjahr sowie die Teilenummer, den Produktnamen, das Kaufdatum Ihres WOMA-Produkts und dass Sie an weiteren Marktforschungsbefragungen interessiert sind. Nur, wenn Sie durch das hierfür vorgesehene Häkchensetzen Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, wird WOMA Ihre Daten im Rahmen der Marktforschung verwenden nach Artikel 6 lit a) DSGVO. Andernfalls werden Ihre Daten ausschließlich zu Ihrer Information im Fall des Gewinns nach Artikel 6 lit b) DSGVO verwendet.

§ 2 Weitergabe und Löschung der personenbezogene Daten

1. Besuch der WOMA-Websites
Die beim bloßen Besuch der WOMA-Websites gespeicherten Daten (§ 1) werden nicht an Dritte weitergegeben.

2. Kontaktformular
Nur wenn Ihre Anfrage oder Bemerkung eine andere Gesellschaft der WOMA GmbH betrifft als die, deren Kontaktformular Sie verwendet haben, wird Ihre Nachricht und die zugehörigen Daten an den richtigen Ansprechpartner unternehmensintern übermittelt. Eine Weitergabe der Daten, die Sie in ein WOMA-Online-Kontaktformular eingegeben haben, an andere Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie werden gesondert hierauf hingewiesen.

3. Marktforschung
All Ihre auf den WOMA-Websites zum Zwecke der Marktforschung erhobenen Daten werden ausschließlich für WOMA-interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die Marktforschung nicht mehr notwendig ist.

4. Gewinnspiele
Die im Rahmen eines Gewinnspiels auf den WOMA-Websites erhobenen Daten werden vollständig und unverzüglich nach Ende der Aktion gelöscht und auch nicht an Dritte weitergegeben.

5. Übermittlung an Behörden und andere öffentliche Stellen
Eine Weitergabe Ihrer Daten an außerhalb der WOMA GmbH stehende Dritte erfolgt nur, wenn die zuständige öffentliche Stelle bzw. staatliche Einrichtung die Herausgabe im Einzelfall anordnet, dann ist WOMA dazu verpflichtet.

§ 3 Sicherheitshinweis

1. Allgemeine technisch organisatorische Maßnahmen:
WOMA hat eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informationen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen. Alle bei der WOMA GmbH gespeicherten Daten werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken.

Die WOMA-Websites befinden sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netzwerken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Außerdem erhalten nur Angestellte, die die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, Zugang zu personenbezogenen Informationen. Diese Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult und behandeln Ihre Daten vertraulich.

2. Sichere Datenübertragung
Die Übertragung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen eines Kontaktformulars erfolgt verschlüsselt unter Nutzung der Industrie-Standard Secure-Socket-Layer („SSL“)-Technologie, (SSL-Verschlüselung Version 3).

3. Passwörter
Ihr Passwort für den Zugang zu unseren Internetseiten sollten Sie niemals an Dritte weitergeben und es auch regelmäßig ändern. Wenn Sie Ihr Kundenkontoverlassen wollen, sollten Sie das Logout betätigen und Ihren Browser schließen, um zu vermeiden, dass niemand unberechtigt Zugang dazu erlangt.

§ 4 Cookies / Nutzungsbezogene Werbung (Behavioural Advertising)

Aufgrund § 15 Abs. 3 TMG erstellt WOMA für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der WOMA Webseiten Nutzerprofile sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Ihre Möglichkeit zum Widerspruch ist jeweils bei den einzelnen technischen Maßnahmen dargestellt.

1. Nutzung von Cookies
Auf unseren Internetseiten werden „Cookies“ für das sog. Behavioural Targeting eingesetzt. Dabei handelt es sich um Textdateien mittels derer Daten mit Nutzungsinformationen (besuchte Webseiten, Anzahl der Besuche, Besuchszeiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten usw.), also Nutzungsprofile, auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Diese Nutzungsprofile werden anonymisiert und in einem technischen (statistischen) Bewertungsverfahren ausgewertet, um später bei der Einspielung von Internet-Werbung (z.B. Banner) auf anderen Webseiten eine auf die Interessen des jeweiligen Nutzers bezogene Auswahl zu ermöglichen. In keinem Fall werden dabei personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse in den Cookies gespeichert.

2. Behavioural Advertising
Die IP-Adresse wird dabei direkt vom Diensteanbieter des Behavour Targetings erhoben – auf den WOMA-Websites ist das die GroupM Competence Center GmbH – dort aber nur entweder in verkürzter oder verschlüsselter (d. h. ersetzt durch eine andere Nummernfolge, die keine Rückschlüsse auf die ursprüngliche IP-Nummernfolge zulässt und nicht wieder zurückverfolgt werden kann) gespeichert und weiter verarbeitet. Die GroupM Competence Center GmbH bietet auch Werbung für Webseiten anderer Anbieter an und wendet ihre Targeting Systeme an, um die gesammelten Daten zum Zweck der nutzergerechten Werbung auszuwählen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Behavioural Targeting der GroupM Competence Center GmbH und ihrer Technologie finden Sie unter www.xaxis.com/de/page/privacy-policy/. Dort können Sie auch der anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen.

Sie können über die Einstellungen Ihres Browsers auch das Speichern von Cookies grundsätzlich verhindern. Möglicherweise lassen sich dann allerdings nicht alle Internetseiten von WOMA vollständig und/oder korrekt anzeigen.

3. Adobe Analytics
Auf dieser Website kommt außerdem Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“), zum Einsatz. Adobe Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html

4. Target
Sobald der User Websites aufruft und mit diesen interagiert und Anzeigen schalten, bei denen Xaxis Dienste genutzt werden, werden Informationen zum Browsing, zur Nutzung und zur Interaktionen ermittelt. Xaxis kann auch Informationen sammeln, die Browser und Geräte identifizieren, mit denen der User zuvor interagiert hat. Solche Informationen, die über die Xaxis Dienste erfasst werden, können den Typ des Internetbrowsers, die Browsersprache und das verwendete Betriebssystem, die Internetprotokolladresse ("IP-Adresse"), die bei dem Gerät des Users verfügbaren eindeutigen Kennungen, den Verbindungstyp (verkabelt oder Wi-Fi), Region, in der sich das Gerät befindet, Netzwerk, mit dem das Gerät verbunden ist, Längen- / Breitengrad eines (mobilen) Geräts, Mobilfunkanbieter (falls verfügbar), die Site und die Seite, von der der User zuvor kam und danach besucht wurde. Anzeigen einer Werbung und Informationen zu der vom User betrachteten Website und Seite.

Zu den Geräten gehören Computer, Mobiltelefone, Tablets, E-Reader oder andere digitale Geräte, die eine Internetverbindung aufrechterhalten können.

Xaxis sammelt keine Benutzernamen, Postanschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder ähnliche persönlich identifizierbare Informationen über seine Dienste.

Xaxis erhält möglicherweise auch Informationen von anderen Unternehmen, einschließlich ihrer Kunden, die außerhalb ihrer Dienste gesammelt werden und ihnen zur Nutzung in Verbindung mit den Diensten zur Verfügung gestellt werden. Xaxis kann diese Informationen in Informationen integrieren, die über ihre Dienste gesammelt werden.

Xaxis verwendet die über ihre Dienste gesammelten Informationen, um sicherzustellen, dass der User die nützlichste und relevanteste Online-Werbung auf Websites erhält.

5. Einbindung Mediendaten durch Cliplister

(1) Dieses Online-Angebot verwendet Schnittstellen zu Diensten der Firma Cliplister GmbH, Schauenburgerstraße 116, 24114 Kiel („Cliplister“). Cliplister ist eine professionelle Enterprise Cloud Infrastruktur aus Deutschland zur Organisation, Verarbeitung und Distribution von Mediendaten wie Bildern, Videos, Audio, PDF oder 3D-Inhalten. Die Inhalte sind auf Cliplister gespeichert und in unsere Website eingebunden und von unserer Website aus direkt abspielbar bzw. abrufbar.

(2) Wenn Sie eine entsprechende Webseite unseres Angebots aufrufen, stellen wir über Web-Schnittstellen eine Verbindung zu Cliplister her, um solche Inhalte in optimaler Form für Sie bereitzustellen. Dabei werden Ihre IP-Adresse sowie gerätespezifische Informationen zum Zwecke der optimalen und rechtssicheren Darstellung der Inhalte an Cliplister übertragen und von Cliplister in verschlüsselter und anonymisierter Form erfasst.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Cliplister erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://cliplister.com/datenschutz.html

(4) Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

§ 5 Ihre Rechte

1. Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Bitte wenden Sie sich hierfür an den WOMA-Datenschutzbeauftragten.

2. Widerspruch (Marktforschung)
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Bitte schicken Sie hierzu eine kurze E-Mail an marketresearch@woma.kaercher.com, (sie muss keine Begründung enthalten).

3. Widerruf einer Einwilligung (z.B. Newsletterversand)
Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch WOMA, beispielsweise für die Zusendung des WOMA-Newsletters, können Sie jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen wollen, klicken Sie bitte in einer der empfangenen Newsletter-E-Mails ganz unten auf den Link "Newsletter abbestellen“. In allen sonstigen Fällen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der WOMA GmbH.

4. Ihre weiteren Rechte
Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung für die Zukunft sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben als betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.

5. Zuständige Aufsichtsbehörde
Sie können sich auch im Falle von Beschwerden hinsichtlich der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten an die zuständige Aufsichtsbehörde von WOMA, den

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon 0211/38424-0
https://www.ldi.nrw.de
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

wenden.